- Erzeugung der erforderlichen Energie (Wärme und Strom) in dem Baugebiet selbst
- Verteilung der erzeugten Wärme durch ein Nahwärmenetz innerhalb der Baugebiete
- Zeitgleiche Erschließung der genannten Baugebiete
- Ökologische Bauweise auf neustem Standard
Begründung: Die Baugebiete Pferdewiese und alter Sportplatz „neue Ortsmitte“ sollen ein Vorzeigeobjekt und sozusagen die gute Stube Oytens werden. Die geplante Oberflächenentwässerung durch Teichanlagen, Stauwerke, Querung mit Trittsteinen können aber nur einen kleinen Baustein darstellen. Zu einer ökologischen Erschließung gehört unseres Erachtens ein Nullenergiekonzept für die Bebauung. Das heißt, die erforderliche Energie (Wärme und auch Strom) wird in dem Baugebiet selbst erzeugt. Eine einzelne Betrachtung der beiden Baugebiete ist nicht sinnvoll, wie schon die Oberflächenentwässerung zeigt.
Verwandte Artikel
Abschluss des Volksbegehrens Artenvielfalt
Liebe Aktive für das Volksbegehren Artenvielfalt, im Landkreis Verden Von den 138.118 Unterschriften, die bis zum 1. November landesweit zusammengekommen sind, stammen 2.588 aus dem Landtagswahlkreis Verden. Damit hatten wir…
Weiterlesen »
Die Unterschriftenlisten sind übergeben worden
Eine erste Etappe bei unserer Aktion zum Volksbegehren Artenvielfalt ist erreicht. Am 28.9.2020 wurden weitere Unterschriftenlisten zum Volksbegehren Artenvielfalt der Gemeinde Oyten übergeben. Stellvertetend für eine Vielzahl der Unterschriftensammler…
Weiterlesen »
Sven Christian Kindler, der Grüne Zukunftspakt und Oyten „Genial Grün“
Wie angekündigt, referierte Sven Christian Kindler, unser Bundestagsabgeordneter der Grünen, über den entwickelten Grünen Zukunftspakt und die großen Herausforderungen für unsere Zukunft. Wir Grüne in Oyten haben einen Ökologischen Leitfaden…
Weiterlesen »